„Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel. Erfahrungswissen erfassen und weitergeben.“
Ulrike Reisach, C. Benjamin Nakhosteen, Christine Erlach, Wolfgang Orians
„Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel. Erfahrungswissen erfassen und weitergeben.“
2. aktualisierte Auflage
Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München 2025
Buch: 39,99€
ISBN: 978-3-446-47799-5
Nicht nur der demografische Wandel, sondern auch globale Herausforderungen und Krisen machen Erneuerungen notwendig. Auch aus diesen Erfahrungen entsteht das Wissen, dass es sich lohnt zu transferieren, mit allen Risiken, Hoffnungen und neuer Kreativität. Auf dieser Grundlage hat die Autorengruppe ihr Buch zum Wissenstransfer aktualisiert und richtet dieses an Studierende, angewandte Forschung und auch Praktiker:innen, die Wissenstransfer in ihrer Organisation einführen, durchführen und verantworten wollen.
Aufgebaut ist das Buch folgendermaßen:
- Die Grundlagen: Einführung
- Die Herausforderungen: Herausforderungen der Wissensweitergabe
- Die wissenschaftliche Basis: Leaving Expert, Expertenwissen, Erfahrungen, Werte
- Das übergeordnete Fachgebiet: Verbindung zwischen Wissenstransfer und Wissensmanagement
- Die personalpolitische Sicht: Personalmanagement und Wissenstransfer
- Die Praxis: Wissenstransfer in der Praxis
- Der Idealfall: Praxisorientierter Wissenstransfer bei ausscheidenden Experten/Expertinnen
- Der Blick in die Zukunft: Wissenstransfer als Teil der Unternehmenskultur
Konzipiert als Grundlagenwerk zum Wissenstransfer ist man geneigt, die ersten Kapitel (Grundlagen, Herausforderungen, wissenschaftliche Basis) zu überspringen und gleich zu den praktischen Hinweisen des Buches zu springen, wenn man sich schon mit dem Thema Wissenstransfer und Wissensmanagement auseinandergesetzt hat. Doch das sollte man bei diesem Buch nicht tun. Den Autor:innen gelingt es, kompakt und doch umfassend den Blick auf das Thema Wissenstransfer zu schärfen. Mit Studien, gelungenen Grafiken und vertiefenden Expert:inneninterviews liest sich die Heranführung an das Thema Wissenstransfer sehr leicht, verschafft einen guten Überblick über alle relevanten Aspekte des Wissenstransfers und bietet auch vermeintlichen Expert:innen des Themas Wissenstransfer immer wieder aha-Erlebnisse.
Alle Kapitel haben eine Zusammenfassung und einen eigenen Literaturnachweis, so dass Vertiefungen möglich sind, wenn gewünscht.
Im Praxisteil des Buches werden die gängigen Wissenstransfermethoden vorgestellt (klassische Personalentwicklungsinstrumente wie Doppelbesetzung, job shadowing, Lernpartnerschaften oder Mentoring sowie Wissensstruktur-, Wissensbestandskarten, Wissensbaum und visuelle Techniken). Eine Leerstelle bleibt leider der Wissenstransfer, wenn es noch keine:n Nachfolgende:n gibt. Methoden und Vorgehen hierfür hätte ich an dieser Stelle hilfreich gefunden, da es in der Praxis (die ich kenne) seltener ist, dass der:die Nachfolgende schon im Wissenstransferprozess eingebunden sein kann.
Ein kurzer Verweis, wie dies stattfinden kann, findet sich im Kapitel 6 zum Idealfall. Hier wird praxisorientiert anhand einer fiktiven Firma der Wissenstransferprozess Schritt für Schritt dargestellt. Diese Vorstellung des Idealfalls fasst das Vorgehen beim Wissenstransfer wunderbar und informativ zusammen, auch auf das Thema Störungen beim Wissenstransfer wird hier eingegangen. Mit dem Praxisbeispiel werden noch einmal viele Instrumente für die Durchführung des Wissenstransfers vorgestellt und greifbarer.
Fazit:
Auch wenn ich mir noch mehr Handreichung für den indirekten Wissenstransfer (also Wissensnehmende sind noch nicht da) gewünscht hätte, ist das Buch „Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel“ eine sehr gute Zusammenfassung zum Thema Wissenstransfer, welches die unterschiedlichen Aspekte des Wissenstransfers gut vermittelt und hilfreiche Instrumente für das Vorgehen im Wissenstransferprozess vorstellt. Für alle, die sich – im Zuge des demografischen Wandels – mit dem Thema der Leaving-Experts befassen müssen, ist dieses Buch daher eine tolle Grundlage, um den Prozess gut strukturiert durchzuführen.
Elke Krämer